ruhrgin Ruhrpott Edition
ruhrgin ist ein klarer Gin mit einer klassischen Wacholdernote, dessen edler Geschmack schon beim ersten Schluck überzeugt. Die enthaltenen Botanicals geben zudem Koriander, Anis und aromatische Kräuter am Gaumen frei. Dieser Geschmack wird durch den hohen Alkoholgehalt von 47 % vol optimal verstärkt. Außerdem wird ruhrgin mit einer wesentlich geringeren Wassermenge als andere Gins gebrannt, wodurch sich seine Qualität nocheinmal deutlich verbessert.
Trinken kann man ruhrgin entweder pur, On the Rocks oder als Mixgetränk, wobei er sich bei dem beliebten Longdrink Gin Tonic ganz besonders gut entfaltet. Auch bei der Zubereitung von Cocktails wie beispielsweise Gin Basil Smash, Dry Martini, Gin Fizz, Hemingway Sour, Negroni, Pink Lady oder Singapore Sling, ist er äußerst beliebt und jeder Barkeeper, der etwas auf sich hält, hat ihn immer vorrätig.
ruhrgin aus Essen
Den Ursprung des Erfolgs hat ruhrgin in Essen. Zu Beginn wurde er nur in Essen verkauft, aber die starke Nachfrage veranlasste die Hersteller ihn kurze Zeit später deutschlandweit anzubieten. Seine Beliebtheit geht heute weit über die Landesgrenzen hinaus und ruhrgin etabliert sich weltweit immer mehr.
Die Flasche ist eine bekannte Flaschenform für Gin. Auf dem Etikett sieht man die Zeche Zollverein. Wie kaum ein anderes Motiv steht sie für die Tradition des Ruhrgebiets. Bis 1986 wurde dort Steinkohle gefördert. Danach wurde sie zum Industriedenkmal und ist heute als UNESCO-Welterbe international bekannt.
Hergestellt wird der Gin mit mehr als zehn Botanicals, welche ruhrgin seinen einzigartigen Geschmack verleihen. Er wird ausschließlich mit speziell gefiltertem Wasser verdünnt, was ihm seinen unverwechselbaren Charakter gibt. Die Botanicals werden in Basisalkohol eingelegt und mazeriert. Darauf folgt die Destillation und man lässt das Destillat mehrere Wochen ruhen, bevor es auf die Trinkstärke mit 47 % vol abgefüllt wird.
Zitrus, Alkohol, Orange und Limette sind die Aromen, die im Geruchstest dominieren. Außerdem kann man eine deutliche Frische spüren. Der im ruhrgin enthaltene Wacholder ist pur nicht zu riechen. Erst wenn man bei 4 cl Gin ungefähr 3 Tropfen Wasser hinzufügt, beginnt der Wacholder seinen Duft zu entfalten.
Durch seine 47 % vol ist ruhrgin würzig-aromatisch im Geschmack und neben den dominierenden Früchten könnte man auch zu der Auffassung kommen, Tannennadeln und Beeren zu schmecken.
Wir empfehlen für einen Gin-Tonic mit ruhrgin diese Tonic Water: Fever Tree Mediterranen Tonic, Herbal Tonic Water, Indian Tonic Water und die bekannten klassischen Sorten wie Fentimans Traditional, Goldberg Tonic Water oder Schweppes Indian Tonic Water. Fruchtige Tonic Water können wir zum ruhrgin nicht empfehlen.
Die 4 ruhrgin Marken
Das Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.438,69 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der viertgrößte Europas. Namensgebend für diese dicht besiedelte zentrale nordrhein-westfälische Region ist der am südlichen Rand verlaufende Fluss Ruhr. Im Herzen des Ruhrgebiets liegt Essen, die Stadt, die auch Heimat des ruhrgins ist.
Es wurde durch Bergbau und Industrialisierung im 19. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. Die Traditionen des Bergbaus sind auch heute noch im sog „Ruhrpott“ lebendig, auch wenn in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer mehr Zechen schließen mußten und 2018 das letzte aktive Steinkohlebergwerk im Ruhrgebiet seinen Betrieb eingestellt hat.
Auf einer Karte betrachtet könnte man das Ruhrgebiet für eine einzige Großstadt halten, da es, zumindest in der West-Ost-Ausdehnung, keine erkennbaren Grenzen zwischen den einzelnen Städten gibt. Heute ist deshalb auch oft von der Metropolregion Ruhr die Rede.
Doch die Zeiten in denen das Ruhrgebiet schwarz von Kohlestaub war sind vorbei. So wurde Essen von der EU-Umweltkommission mit dem Titel „Grüne Hauptstadt Europas 2017“ ausgezeichnet. Damit wurde gewürdigt, dass Essen heute über 718 Grünanlagen, einschließlich des bekannten Grugaparks sowie ca 1750 Hektar Wald und 80 Sportanlagen verfügt.
Strukturwandel – Von Bergbau und Schwerindustrie zu modernen Dienstleistungenunternehmen
Das Ruhrgebiet erfindet sich neu
Durch die in den 60er und 70er Jahren einsetzende Krise des Bergbaus in Deutschland mußte das Ruhrgebiet einen teilweise schwierigen Strukturwandel durchmachen und sich in vielerlei Hinsicht neu erfinden, um den Menschen in der Region weiterhin Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten zu bieten. Insbesondere die Gründung und Ansiedlung von Dienstleistungs- und Logistikunternehmen schaffte neue Arbeitsplätze im Ruhrgebiet. So fiel im Zeitraum von 1996 bis 2012 der Anteil der Erwerbstätigen im produzierenden Gewerbe von 31 Prozent auf 21,4 Prozent, aber der Anteil der Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor stieg im gleichen Zeitraum von 68,5 auf 78,3 Prozent.
Ein gutes Beispiel für diese neuen erfolgreichen Dienstleistungsunternehmen im Ruhrgebiet ist die SSG Trading GmbH. Das Unternehmen, das auch die ruhrgin-Produkte exklusiv online vermarktet, wurde 2011 gegründet und ist heute für zahlreiche Hersteller, Markeninhaber und Spirituosenhändler ein zuverlässiger Partner für den Online-Handel. Sowohl im Groß- wie im Einzelhandel konnte SSG Trading seit Gründung stetig expandieren und ist zu einem der bekanntesten Groß- und Einzelhändler für Spirituosen angewachsen.
Doch auch die Traditionen der Kumpel aus den Zechen sind im Ruhrgebiet in Sprache, Kultur und Vereinsleben noch lebendig und machen den Charme dieser Region aus.
Auch ruhrgin setzt auf diese heute für das Ruhrgebiet so typische Kombination aus Modernität und Tradition. So knüpft der Hersteller mit Namen und Gestaltung an die Traditionen des Ruhrgebiets an: Mit ruhrgin, ruhrnavy gin, ruhrsloe Gin und ruhrkoks Lakritz Likör bietet er vier Alkoholspezialitäten unter dem Namen „ruhr“ an, die durch hohe Qualität und die Verwendung regionaler Zutaten überzeugen.
Cocktail-Ideen mit ruhrgin:
Lust auf den edlen ruhrgin aus Deutschland?
Angaben zur Lebensmittelverordnung:
Artikel: Gin; Nettofüllmenge: 0,5l; Alkoholgehalt: 47 vol %
Lebensmittelhersteller/Importeur: SSG Trading GmbH, Fellerstraße 12, 42555 Velbert, Deutschland